3.3 Periodische Aktivitaeten

Im Bereich der Periodischen Aktivitäten werden Aufgaben und Aufrufe gebündelt, deren Funktionen regelmäßig und wiederkehrend sind.

3.3.1. Abrufe freigeben

3.3.1.1. Liefer-/Feinabruf freigeben

Neben der automatisierten Verarbeitung der Lieferabrufe und deren automatischer Freigabe, basierend auf der Einrichtung in der Automotive Einrichtung, können durch den Aufrufe des Reports Liefer-/Feinabrufe freigeben die Liefer-und Feinabrufe nachträglich freigegeben werden.

Abrufe_freigeben.png Abbildung 3.28.: Periodische Aktivitäten, Liefer-/Feinabruf freigeben

Öffnen Sie den Report wie folgt:

  1. Öffnen Sie Abrufe freigeben.
  2. Tragen Sie hier die entsprechenden Filterkriterien ein. Ohne gesetzte Filter werden alle noch offenen Liefer- und Feinabrufe freigegeben. Je nach Einrichtung wird durch die Freigabe eine Liste der entsprechenden Aufträge ausgedruckt. Falls einige Abrufe wegen falschen oder fehlenden Daten nicht freigegeben werden konnten, wird die jeweilige Ursache auf dem Protokoll aufgeführt.
  3. Geben Sie die Liefer-/Feinabrufe durch klicken auf Vorschau frei.


3.3.1.2. Produktionssynchroner Abruf freigeben

Bei der Freigabe Produktionssynchroner Abrufe werden Ihre Lieferfortschrittszahlen mit denen Ihres Kunden verglichen und die Abrufmengen entsprechend mit berücksichtigt.

Produktionssynchroner_Abruf_freigeben.png Abbildung 3.29.: Periodische Aktivitäten, Produktionssynchroner Abruf freigeben

  1. Öffnen Sie Produktionssynchroner Abrufe freigeben.
  2. Tragen Sie hier die entsprechenden Filterkriterien ein. Ohne gesetzte Filter werden alle noch offenen Produktionssynchrone Abrufe freigegeben.
  3. Geben Sie die Produktionssynchronen Abrufe durch klicken auf Vorschau.

3.3.2. FAB/PAB registrieren

Nachdem die eingelesenen Daten der Fein- und Produktionssynchronen Abrufe kontrolliert und freigegeben wurden, müssen diese abschließend registriert werden. Öffnen Sie hierzu Feinabrufe und Produktionssynchrone Abrufe registrieren.

Abrufe_registrieren.png Abbildung 3.30.: Periodische Aktivitäten, FAB/PAB freigeben


Tragen Sie noch das gewünschte Lieferdatum ein, welches übernommen werden soll und schließen Sie den Vorgang durch klicken auf OK ab.

3.3.3. Rollierende MF-FF

Dieser Report ändert das MF- und FF-Startdatum für die gefilterten Verkaufsaufträge, wenn die Felder FF-Zeitraum, Fert. Freigabe Anfang, MF-Zeitraum, Mat. Freigabe Anfangsdatum, im Inforegister Automotive, im automotiven Auftrag gepflegt sind.

Rollierende_MF_FF.png Abbildung 3.31.: Periodische Aktivitäten, Rollierende MF-FF

Die Änderungen können gefiltert werden über die folgenden Felder:

• Nr. • Verk. an Deb.-Nr. Dadurch steht die Option des MF- und FF-Startdatum zur Verfügung. Anhand der MF- und FFZeiträume wird in der Verkaufszeile der MF-/FF-Status entsprechend umgesetzt.

3.3.4. Lieferstorno

Bei der Stornierung einer Lieferung müssen die zwei unterschiedlichen Verfahren bei der Belieferung der Kunden berücksichtigt werden. Die Belieferung findet zum einem über die standardisierten Verkaufslieferungen und zum anderen mittels des EDL-/Konsi-Lagerverfahrens statt.

3.3.4.1. Verkaufslieferung

Lieferungen können entsprechend storniert werden. Hierfür öffnen Sie Geb. Verkaufslieferungen und wählen die passende aus.

Geb_Verkaufslieferung_stornieren.png Abbildung 3.32.: Gebuchte Verkaufslieferung, Warenausgang Stornieren

Klicken Sie die entsprechende Zeile an und klicken Sie über Funktionen auf Warenausgang stornieren. Bestätigen Sie mit Ja.

Eine Stornozeile mit derselben negativen Menge wird eingefügt, wie die im Beleg der gebuchten Lieferung stornierte Menge. Zudem werden beide Zeilen im Feld Storno als storniert markiert. (Verwenden Sie die Funktion Spalte anzeigen, um das Feld Storno anzuzeigen.) Gleichzeitig wird die Menge im Feld Menge geliefert des entsprechenden Verkaufsauftrags auf 0 (null) gesetzt, und das Feld Zu liefern enthält wieder denselben Wert wie das Feld Menge. Dies hat zur Folge, dass der Buchungsvorgang für diese Zeile wiederholt werden kann. Die Liefervorschriftszahl wird im Rahmen der Funktionalität automatisch korrigiert. Speziell in BE-terna Automotive, wenn alle Artikelzeilen einer Verkaufslieferung storniert sind, muss die Lieferung als transportiert markiert werden, damit diese nicht innerhalb der Zuordnung der Lieferung zu einem Transportauftrag ausgewählt werden kann. Klicken Sie hierfür über Aktionen und Funktion auf Als transportiert markieren.

Als_transportiert_markieren.png Abbildung 3.33.: Stornierter Warenausgang, als transportiert markieren

3.3.4.2. EDL/Konsi

Bei Lieferungen an das EDL/Konsi-Lager werden durch Microsoft Dynamics NAV keine Lieferungen gebucht. Die Lieferung erfolgt mittels der Umlagerungen an das EDL/Konsi-Lager. Aus diesem Grund ist eine Stornierung des Warenausgangs in der Verkaufslieferung nicht möglich. Für die zu stornierende Position muss die Abgangsmeldung gebucht und diese anschließend wieder fakturiert werden. Im Anschluss daran wird eine Gutschrift erstellt und die Ware wieder zurückgebucht. In der Gutschrift muss der Ausgleich zum automotiven Auftrag hinterlegt werden. Zudem wird dort angegeben, ob die Lieferfortschrittzahl ebenfalls korrigiert werden soll. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie Verkaufsgutschriften.
  2. Erstellen Sie eine neue Verkaufsgutschrift durch Klick auf Neu.
  3. Erfassen Sie im Inforegister Allgemein die Stammdaten und öffnen Sie anschließend das Inforegister Automotive.
  4. Wählen Sie im Feld Automotive Abrufauftrag Belegnr. den zugehörigen automotiven Verkaufsauftrag aus, auf dem sich die Gutschrift bezieht.
  5. Geben Sie im Feld Gutschriftaktion an, wie durch die Gutschrift die Lieferfortschrittszahl korrigiert werden soll.

Verkaufsgutschrift_Inforegister_Automotive.png Abbildung 3.34.: Verkaufsgutschrift, Inforegister Automotive

Klicken Sie im Register Start, in der Gruppe Vorgang auf die Aktion Buchen. Nachdem die Verkaufsgutschrift gebucht wurde, muss der automotive Verkaufsauftrag manuell korrigiert werden, da die ursprüngliche Auftragszeile bereits geliefert ist. Hierfür erstellen Sie manuell eine neue Zeile im automotiven Verkaufsauftrag. Übertragen Sie in die neue angelegte Verkaufszeile die Datuminformationen und Mengen aus der ursprünglichen Verkaufszeile. Speziell in BE-terna Automotive, wenn alle Artikelzeilen einer Verkaufslieferung storniert sind, muss die Lieferung als transportiert markiert werden, damit diese nicht innerhalb der Zuordnung der Lieferung zu einem Transportauftrag ausgewählt werden kann. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie Verkaufsgutschriften.
  2. Suchen Sie in der Übersicht die entsprechende Verkaufslieferung heraus.
  3. Klicken Sie über Aktionen und Funktion auf Als transportiert markieren.

Als_transportiert_markieren.png Abbildung 3.35.: Stornierter Warenausgang, als transportiert markieren

In this article