Die Anzeigemaske für Automotive-Bestellungen in BE-terna Automotive entspricht der bekannten Einkaufsbestellungspage von Microsoft Dynamics NAV, ergänzt um verschiedene Inforegister für die automotive-spezifischen Daten. Über diese Page ist auch die Abwicklung von nicht-automotiven Einkaufsvorgängen möglich. Allerdings müssen dann für diese Artikel ggf. die automotive-spezifischen Stammdaten eingetragen sein. Eine Besonderheit der automotiven Einkaufsbestellung ist, dass sie nie automatisch gelöscht wird, auch wenn alle Einkaufszeilen geliefert und fakturiert sind.
Öffnen Sie die Seite Automotive Einkaufbestellungen und wählen Sie eine Bestellung aus.
Inforegister Automotive In den Inforegister Automotive richten Sie die globalen Einrichtungen der automotiven Bestellung für Einzel- oder Abrufbestellungen in einer automotiven Bestellung ein.
Abbildung 4.1.: Automotive Bestellung, Inforegister Automotive
Feld | Erklärung |
---|---|
Auftragsart | Die Auftragsart ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für automotive Bestellungen. Es stehen die Optionen Abrufbestellung und Einzelbestellung zur Auswahl. • Abrufbestellung – Die Art Abrufbestellung ist zu wählen, wenn Sie eine Rahmenvereinbarung mit ihrem Lieferanten getroffen haben und z.B. entsprechende Lieferabrufe sende und zusätzlich eine Lieferschein-DFÜ empfangen wollen. Mit diesem Auftragstyp kann immer nur ein (der gleiche) Artikel an eine definierte Stelle anliefern lassen. Dementsprechend darf in den Bestellzeilen, in der Spalte Art nur die Auswahl Artikel und auch nur dieser Artikel oder ein Ladungsträger stehen. Die anderen Standardzeilentypen sind theoretisch möglich, wegen der angepassten Sortierreihenfolge aber nur bedingt sinnvoll. • Einzelbestellung – Die Art Einzelbestellung ist zu wählen, wenn Sie beliebige Artikel in der Bestellzeile eingeben und gleichzeitig die Vorteile von BE-terna Automotive nutzen, indem Sie für die Artikel Transportdaten und Warenanhänger erstellen. Sie können jedoch keine Daten per DFÜ senden oder empfangen. Auch müssen für die Artikel die automotiven spezifischen Stammdaten (wie z. B. die Preiseinheit) teilweise hinterlegt sein. |
Unsere Artikelnr. | Die Artikelnr., mit welcher dieser Automotiven Bestellung abgewickelt wird. Sie müssen pro Artikel eine eigene Automotive Bestellung anlegen. |
Artikelnr. Lieferant | Geben Sie hier die Identifikationsnummer des Artikels bei Ihrem Lieferanten an. Erfassen Sie den Wert als Artikelreferenz in der Artikelkarte. |
Abschluss-/Bestell-Nr. | Geben Sie hier die mit Ihrem Lieferanten vereinbarte Nummer ein. Wenn Sie mit DFÜ arbeiten ist dieses Feld eins von 3 Feldern, welches zur Identifizierung der eingehenden und ausgehenden DFÜ verwendet wird. |
Datum Abschluss-/Bestell-Nr. | Kennzeichnet den Vertragsbeginn mit dem Lieferanten. |
Änderungsdatum | Wenn sich der Vertrag während der Laufzeit ändert, können Sie hier das entsprechende Datum hinterlegen. |
Laufzeitbeginn | Kennzeichnet den Laufzeitbeginn mit dem Lieferanten. Dieses Feld dient auch zur Findung der entsprechenden automotiven Einkaufsbestellung aus einem Planungslauf. D.h. wenn der geplante Wareneingang nach diesem Laufzeitbeginn liegt, dann wird diese Bestellung nicht berücksichtigt. |
Laufzeitende | Hier geben Sie das mit Ihrem Lieferanten vereinbarte Ende der Bestellung ein. |
Rahmenmenge | Tragen Sie die Summe aller Mengen ein, über die die Bestellung geht. |
Werk | Dieses Feld zeigt Ihnen die Werkskennung des Lieferanten an, von dem aus geliefert werden soll. Ist der Wert bei einem Kreditor in der Bestalladresse hinterlegt, wird dieser von dort übernommen. Es ist aber dennoch frei änderbar. |
Abladestelle | Identifikation für Ihre Lieferadresse, wo die Ware abgeladen werden soll. Dieses Feld ist frei änderbar. |
Lagerortcode | Gibt einen Code für den Lagerort an, an dem die Artikel nach dem Wareneingang gelagert werden sollen. |
Einkaufseinheit | Zum Beispiel Stück |
Automatischer Warendurchlauf | |
Positionsfilter | Diese Option legt fest, wie die bestehenden Bestellzeilen angezeigt werden. Folgende Optionen stehen damit zur Auswahl: • Alles – Bei dieser Option • Nur zu liefernde Positionen – Diese Option zeigt in den Bestellzeilen • Gelieferte jedoch nicht berechnete Positionen – Bei dieser Option • Gelieferte und Fakturierte Positionen - Diese Option zeigt in den Bestellzeilen |
Ladungsträger ausblenden | |
Lieferabrufe | Dieses Feld zeigt Ihnen die Anzahl bisher getätigten Lieferabrufe an. Durch den Klick auf die Verknüpfung listet BE-terna Automotive Ihnen die gesendeten Lieferabrufe auf. |
Bedarfs-FZ | Bedarfs-Fortschrittszahl, ergibt sich aus der Summe der bisher bestellten Mengen |
Fortschrittszahl (Lieferant) | Fortschrittszahl der Lieferungen |
Unsere Packmittelnr. | Artikelnummer des Packmittels |
Packmittelnr. Lieferant | Packmittelnummer des Lieferanten. Wird unter den Artikelreferenzen hinterlegt. |
Abruf notwendig | Dieses Feld wird von der Anwendung intern benutzt |
Druck notwendig | Dieses Feld kennzeichnet ob nach dem Erstellen eines LAB's ein Ausdruck notwendig ist |
Fassungsvermögen | Fassungsvermögen eines Behälters |
Abrufart | Diese Option legt die Art des Abrufes fest, wie der Lieferant Ihre Lieferabrufe empfängt. • Nur Lieferabruf – Bei dieser Option geben Sie an, dass Sie nur Lieferabrufe senden. Ein Lieferabruf ist immer dispositiv. • Liefer- und Feinabruf – Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie zusätzlich zu den dispositiven Lieferabrufen, einzelne detailliertere Feinabrufe senden. Feinabrufe dienen der Feinplanung. • Liefer- und EDL/Konsi-LAB – Diese Option gibt an, dass Sie, neben dem dispositiven Lieferabrufe, auch Abrufe aus dem EDL/Konsi-Lager übermitteln. |
FAB / EDL/Konsi-Termine | Dieses Feld zeigt Ihnen die Anzahl bisher getätigten Feinabruf und EDL/Konsi-Termine an. Durch den Klick auf die Verknüpfung listet BE-terna Automotive Ihnen die Feinabruf- und EDL/Konsi-Termine auf. |
EDL/Konsi Kred.-Nr. | Wählen Sie in diesem Feld die Kreditorennummer des entsprechenden EDL/Konsi Partners aus. |
EDL/Konsi-Bestandsinfo | Dieses Feld gibt Ihnen Auskunft über den vorhandenen Bestand bei Ihrem EDL/Konsi Partner. |
Menge Eingangs gemeldet | Dieses Feld zeigt Ihnen die gemeldeten Eingangsmengen Ihres EDL/Konsi Partner an. |
Datumsfilter (Eingangs gemeldet) | Sie hier das Datum fest, ab wann die Menge Eingangs berechnet werden soll. |
Verwendung | Wählen Sie hier gem. VDA 4905 den Verwendungsschlüssel für die Bestellung aus. Mögliche Optionen sind: • E – Ersatz allgemein • M – Erstmuster • P – Pilot • S – Serie allgemein • U – Serie und Ersatz • V – Versuch • X – Sonstige • Z - Zusatzbedarf |
Verbrauchsstelle | Geben Sie die Verbrauchsstelle an, wo die Lieferung benötigt wird. |
Anlieferungs-Intervall | Geben Sie hierdurch an, in welchen Folgen eine Anlieferung durch den Lieferanten erfolgen soll. Mögliche Optionen sind: • L – Gemäß Abrufauftrag • M – Monatlich • T – Täglich • W – Wöchentlich |
Anlieferungs-Tag definiert | Spezifizieren Sie hier genau, an welchen Tag eine Anlieferung ausschließlich erfolgen soll. |
Zeichen des Kunden | |
Termin-Schlüssel | Geben Sie hier die Terminierung gem. VDA an. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: • leer – Eintrefftermin • V – Versandtermin • S – Sammelstützpunkt • P – Planung Vorschau • T – Tageseinplanung • K – Kurzinformation |
Kritischer Bestand | Tragen Sie hier einen kritischen Bestand ein. Dieser Wert wird im Planungslauf verwendet und definiert die Menge, die auch als Meldebestand bekannt ist. In diesem Fall ist dies auftragsbezogen. |
Datum Planungshorizont | Tragen Sie hier das Ende-Datum des Planungshorizontes ein. |
Fertigungsfreigabe (Monat) | Diese Information wird aus der VDA Nachricht übernommen. |
Materialfreigabe (Monat) | Diese Information wird aus der VDA Nachricht übernommen. |
Text 1 bis Text 3 | Gibt Ihnen die Möglichkeit, Freitext zum Lieferabruf hinzuzufügen. |
Fert. Freigabe Anfangsdatum | Durch die Fertigungsfreigabe bestimmt der Kunde den Zeitraum für welchen Sie die Artikel fertigen können. Beachten Sie bitte: Dies ist ein reines Informationsfeld und Automotive Integration berücksichtigt diese Angabe nicht im Planungslauf. Das Fertigungs Freigabe Anfangsdatum ist Bestandteil eines Lieferabrufes und wird bei dessen Freigabe aktualisiert. Alternativ kann das Feld manuell gefüllt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Eingabe bei der Freigabe eines LAB überschrieben wird. |
Fert. Freigabe Enddatum | Durch die Fertigungsfreigabe bestimmt der Kunde den Zeitraum für welchen Sie die Artikel fertigen können. Beachten Sie bitte: Dies ist ein reines Informationsfeld und Automotive Integration berücksichtigt diese Angabe nicht im Planungslauf. Das Fertigungs Freigabe Enddatum ist Bestandteil eines Lieferabrufes und wird bei dessen Freigabe aktualisiert. Alternativ kann das Feld manuell gefüllt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Eingabe bei der Freigabe eines LAB überschrieben wird. |
Fert. Freigabe kum. Bedarf | Durch die Fertigungsfreigabe bestimmt der Kunde die maximale Menge der zu fertigenden Artikel. Beachten Sie bitte: Dies ist ein reines Informationsfeld und Automotive Integration berücksichtigt diese Angabe nicht im Planungslauf. Der Fertigungs Freigabe kumulierter Bedarf ist Bestandteil eines Lieferabrufes und wird bei dessen Freigabe aktualisiert. Alternativ kann das Feld manuell gefüllt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Eingabe bei der Freigabe eines LAB überschrieben wird. |
Mat. Freigabe Anfangsdatum | Durch die Materialfreigabe bestimmt der Kunde den Zeitraum für welchen Sie Material für die zu fertigenden Artikel einkaufen können. Beachten Sie bitte: Dies ist ein reines Informationsfeld und Automotive Integration berücksichtigt diese Angabe nicht im Planungslauf. Das Material Freigabe Anfangsdatum ist Bestandteil eines Lieferabrufes und wird bei dessen Freigabe aktualisiert. Alternativ kann das Feld manuell gefüllt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Eingabe bei der Freigabe eines LAB überschrieben wird. |
Mat. Freigabe Enddatum | Durch die Materialfreigabe bestimmt der Kunde den Zeitraum für welchen Sie Material für die zu fertigenden Artikel einkaufen können. Beachten Sie bitte: Dies ist ein reines Informationsfeld und Automotive Integration berücksichtigt diese Angabe nicht im Planungslauf. Das Material Freigabe Enddatum ist Bestandteil eines Lieferabrufes und wird bei dessen Freigabe aktualisiert. Alternativ kann das Feld manuell gefüllt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Eingabe bei der Freigabe eines LAB überschrieben wird. |
Mat. Freigabe kum. Bedarf | Durch die Materialfreigabe bestimmt der Kunde die maximale Menge der zu fertigenden Artikel. Beachten Sie bitte: Dies ist ein reines Informationsfeld und Automotive Integration berücksichtigt diese Angabe nicht im Planungslauf. Der Fertigungs Freigabe kumulierter Bedarf ist Bestandteil eines Lieferabrufes und wird bei dessen Freigabe aktualisiert. Alternativ kann das Feld manuell gefüllt werden. Beachten Sie jedoch, dass diese Eingabe bei der Freigabe eines LAB überschrieben wird. |
Eine Einkaufsanfrage kann als ein „Auftragsentwurf“ betrachtet werden, in dem Einkäufer das Angebot eines Lieferanten mithilfe folgender Angaben erfassen:
Wenn das Angebot den Anforderungen des Einkäufers entspricht und dieser die Artikel im Angebot tatsächlich kaufen möchte, kann er sie in einen Auftrag konvertieren. Entsprechend können Lagermanager eine Anforderung an die Einkaufsabteilung senden, wenn Lagerartikel aufgefüllt werden müssen. Diese erstellt dann ein Angebot (das später als Einkaufsbestellung an einen Kreditor gesendet wird). Das Anfragemanagement erleichtert die Abwicklung mehrerer Anfragen zu einem Artikel und bündelt (Gruppierung nach Produktgruppen gem. Kreditorenkarte) diese somit. Einem Kreditor können mehrere Produktgruppen-Zugehörigkeiten zugeordnet werden.
Vorführung: Einrichtung von Kreditoren und Einkauf überprüfen Szenario: Bei der CRONUS AUTOMOTIVE AG werden alle Lieferantenanfragen gebündelt erstellt. Entsprechend sollen mithilfe des Programms automatisch verschiedene Anfrage zu einem Artikel an verschiedene Lieferanten erstellt werden. Die oben aufgelisteten Geschäftsanforderungen haben zur folgenden Einrichtung von Kreditoren und Einkauf geführt. Öffnen Sie die Seite Kreditoren & Einkauf Einr. Mit der Einrichtung der Felder auf dem Inforegister Nummerierung werden die entsprechenden Nummernserien für die verschiedenen Dokumente in der Abteilung Einkauf angegeben.
Anfragen über das Anfragemanagement abwickeln Auf Basis des Lieferanten-Katalogs, der über den Artikel gepflegt wird, kann nun artikelbezogen eine Anfrage an mehrere Lieferanten erzeugt und verwaltet werden. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
Es öffnet sich die Anfrageverwaltung, in der die entsprechenden Anfragen gebündelt werden.
Abbildung 4.3.: Automotive Anfragemanagement, Anfrageverwaltung
In der Anfrageverwaltung können die einzelnen Anfragen bearbeitet werden, sofern deren Belegstatus auf offen steht.
Abbildung 4.4.: Automotive Anfragemanagement, Bestellung erstellen
Erstellen Sie wie folgt eine Bestellung aus den Anfragenzeilen: Markieren Sie die entsprechende Anfrage oder mehrere und klicken Sie in der Gruppe Zeile auf die Aktion Bestellung erstellen.
Die Anfragen können gedruckt werden und zusätzlich archiviert werden. Falls zudem eine Bestellung bereits vorhanden ist, kann zu dieser verwiesen werden. Anfrage-zeilen können storniert werden und durch den Funktionsaufruf im Inforegister Zeilen kann zu den einzelnen Anfragekarten gewechselt werden. Diese Funktion steht dem Benutzer im Bestellvorschlag ebenfalls zur Verfügung.