Die Ladungsträgerverwaltung nach Empfehlung der VDA 4927 ist durchgängig in BE-terna Automotive integriert. Sie deckt sowohl die Prozesse des Versands, der Disposition von Ladungsträgern, die Bereitstellung in die Fertigung, die interne Bestandsführung und den Bestandsnachweise außerhalb des Unternehmens ab und bietet somit zusätzlich eine optimale Leergutverwaltung. Aus der Verfahrensbeschreibung der VDA Richtlinie 4927, die die Abwicklung der EDI zwischen Kunden und Lieferanten regelt, sind folgende Nachrichtenarten realisiert:
Die Ladungsträger bilden eine Hierarchie aus Singles, Mastern und Zubehör. Beim Wareneingang kann direkt in ein Ladungsträger verpackt werden. Außerdem ist es möglich direkt nach der Produktion eine Ladungsträger-Zuordnung vorzunehmen. Eine spätere Umverpackung in andere Ladungsträger ist ebenfalls möglich. Es wird ein Bestandskonto für den Kunden bzw. den Frachtführer angegeben. Verpackungsvorschläge können abhängig vom automotiven Auftrag oder kundenspezifisch erfolgen.